Wissenschaftliches Symposium des Sozialpädiatrischen Zentrums

Thiemstraße 111
03048 Cottbus
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Sozialpädiatrischen Zentrums in Cottbus möchten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam den runden Geburtstag im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums zu feiern. Nach den durch die Pandemie bedingten vielen Kontakteinschränkungen ist es uns eine besondere Freude, Sie nunmehr zum um ein Jahr verschobenen 30+1. Geburtstag des SPZ begrüßen zu dürfen.
Das SPZ wurde 1991 auf der Basis der bereits existierenden Sprechstunden für Kinder mit Epilepsien und „Risikokinder“ sowie der Abteilung Entwicklungspädiatrie gegründet. Mittlerweile hat sich ein breites Tätigkeitsfeld der Sozialpädiatrie in Cottbus entwickelt, das die Entwicklungspädiatrie, die Neuropädiatrie sowie Randgebiete der Kinder- und Jugendpsychiatrie umfasst. Dies ermöglicht, die Patienten interdisziplinär und fachübergreifend optimal zu versorgen. Mit diesem Symposium möchten wir Ihnen einen Eindruck zu aktuellen Themen, neuen Entwicklungen und Perspektiven der Sozialpädiatrie in Cottbus geben.
Die Veranstaltung ist als Hybridveranstaltung geplant. Die Präsenzveranstaltung findet unter den aktuellen am CTK geltenden Corona-Regeln statt.
Mit kollegialen, herzlichen Grüßen Ihr PD Dr. med. habil. Georg Schwabe (Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum)
Hygienekonzept: Die Veranstaltung ist als Hybridveranstaltung geplant. Bei der Präsenzveranstaltung ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht.
Zertifizierung: Die Veranstaltung wird mit 7 Punkten der Landesärztekammer Brandenburg zertifiziert.
Anmeldung: Bitte melden Sie verbindlich sich über das Kontakt-/Anmeldeformular oder alternativ ggf. direkt über infospz@ctk.de, Tel: 0355-46-3159, Fax: 0355-46-2552) bis zum 12.08.2022 an.
Für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung danken wir den Sponsoren: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG – 700 € / Alexion Pharma Germany GmbH – 1000 € / Allergan GmbH – 300 € / Biogen GmbH – 750 € / Desitin Arzeinmittel GmbH – 500 € / Eisai GmbH – 500 € / Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH – 500 € / MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG – 500 € / Merz Pharma GmbH & Co. KGaA – 500 € / Nutricia-Milupa GmbH – 300 € / Prentke Romich GmbH – 600 € / Proveca (Germany) Gmbh – 1000 € / Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG – 500 €
ab 08:00 Uhr |
Einlass & Registrierung entsprechend aktuellem Hygienekonzept |
09:00 Uhr |
Begrüßung Referent: PD Dr. med. habil. Georg Schwabe Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus |
09:10 Uhr |
Entwicklung und Aufgaben der Sozialpädiatrischen Zentren in Deutschland Referent: Dr. med. Christoph Kretzschmar Sozialpädiatrisches Zentrum
Städtisches Klinikum Dresden
|
09:45 Uhr |
Epilepsie-Syndrome im Kindesalter und ihre Differentialdiagnosen - erkennen und behandeln! Referent: Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann Neuropädiatrie, Kinderklinik
Bonifatius Hospital Lingen
|
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
10:50 Uhr |
Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter Referent: Prof. Dr. med. Knut Brockmann Sozialpädiatrisches Zentrum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsmedizin Göttingen
|
11:25 Uhr |
Tic-Störungen & Komorbiditäten wie ADHS - aktueller Überblick über eine kinder- und jugendpsychiatrische Störung Referent: Prof. Dr. med. Veit Roessner Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Dresden
|
12:00 Uhr |
„Neuro“orthopädie – interdisziplinäre Betreuung von jungen Patienten mit Körper- und Mehrfachbehinderung Referent: Dr. med. Gert Pietsch Kinder- und Neuroorthopädie
Oberlinklinik Potsdam
|
12:40 Uhr |
Mittagspause |
13:20 Uhr |
Seltene Erkrankungen des Skeletts – effiziente Diagnostik & Therapieoptionen Referent: Prof. Dr. rer. nat. Uwe Kornak Institut für Humangenetik
Universitätsmedizin Göttingen
|
13:55 Uhr |
Autismus - Klinik, Ursachen und Mechanismen Referent: Prof. Dr. med. Michèle Noterdaeme Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Vorstandsvorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS)
|
14:35 Uhr |
Kaffeepause |
14:50 Uhr |
Video-Intervention-Therapie in der Interaktion mit Säuglingen und Kleinkindern Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Jordan Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum Magdeburg GmbH
& Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsmedizin Göttingen
|
15:25 Uhr |
Früherkennung von psychosozialen Risikokonstellationen mithilfe von Screening-Verfahren - Versorgungsforschung im Programm Babylotse - nicht nur in Berlin Referent: Dr. med. Christine Klapp Klinik für Geburtsmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
|
16:00 Uhr |
Verabschiedung Referent: PD Dr. med. habil. Georg Schwabe Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus |