Bedrohliche Herzrhythmusstörungen verhindern – Herzkrankheiten vorbeugen, erkennen, behandeln

Thiemstr. 111
03048 Cottbus
Schütze Dich vor dem Herzstillstand!
In Deutschland sterben jährlich schätzungs-weise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene schein-bar aus heiterem Himmel zu einem Herzstill-stand kommt. Unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herzstillstandes ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung. Entsprechend groß ist die Verunsicherung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und bei Menschen, die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags wahrnehmen.
ährdet gelten Personen mit einer be-reits bestehenden strukturellen Herzerkran-kung, insbesondere der koronaren Herz-krankheit (KHK). Bei der KHK sind die Herz-kranzgefäße, auch Koronararterien genannt, die das Herz mit sauer- und nährstoffreichem Blut versorgen, verengt, so dass es zu einer Mangelversorgung des Herzmuskels kommen kann. Bei einem vollständigen Verschluss entsteht ein Herzinfarkt.
Die beste Strategie zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes besteht darin, Herz-erkrankungen vorzubeugen bzw. diese früh-zeitig zu erkennen und konsequent zu be-handeln. Wie das am besten gelingt – dar-über wollen wir in dieser Veranstaltung informieren. Wir haben viel freie Diskussions-zeit eingeplant, so dass Sie selbstverständ-lich auch die Gelegenheit haben, sich mit Ihren Fragen an uns zu wenden.
Wir freuen uns, Sie am 11. November 2023 im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.
9:00 |
Begrüßung Referent: Dr. Dirk Große Meininghaus |
9:10 |
Herzinfarkt und Plötzlicher Herztod Referent: PD Dr. Wolfgang Bocksch |
9:40 |
Prävention des plötzlichen Herztodes durch Lebensstiländerung Referent: Dr. Anne Kolouschek |
10:10 |
Kaffeepause |
10:40 |
Bewusstseinsverlust – harmlos, gefährlich oder Vorbote des Todes? Referent: Dr. Dirk Große Meininghaus |
11:10 |
Sportliche Aktivität bei Herzerkrankungen – was muss man beachten? Für wen besteht Gefahr? Referent: Dr. Martin Steeg |
11:40 |
Verabschiedung Referent: PD Dr. Wolfgang Bocksch |